Haus mit Flachdach bauen
Zwischen all den gängigen Dachformen ist eines besonders schnell zu identifizieren. Da es wörtlich genommen nicht „heraussticht“, sondern eben liegt, lässt sich ein Flachdach direkt auf den ersten Blick erkennen.
Bauherren, die sich für den Bau eines Hauses in moderner Architektur entscheiden, werden sich auch mit der Errichtung eines Flachdaches auseinandersetzen. Gerade wenn ein Bauhaus oder Kubushaus geplant wird, fällt die Wahl des Daches fast ausschließlich auf das Flachdach.
Die Dachform bietet praktische Vorzüge, gleichzeitig muss aber auch einiges vor und nach der Errichtung beachtet werden, damit ein sicheres Wohnen im Flachdachhaus gewährleistet wird.
Das sollten Sie wissen:
Flachdachaufbau: Warm- oder Kaltdach?
Bauherren werden sich früher oder später mit der Frage auseinandersetzen, ob sie ein Warmdach (unbelüftet) oder ein Kaltdach (belüftet) bevorzugen.
- Das Kaltdach ist eine belüftete Version und sorgt dafür, dass die Luft gut zirkulieren kann.
- Das Warmdach verfügt über eine zusätzliche Wärmedämmung. So kann kein Wasser in das Innere des Gebäudes gelangen. Feuchtigkeit hat keine Chance, einzudringen.
Früher wurde bei Flachdächern meistens das Kaltdach bevorzugt, heute ist oft ein fachgerecht gebautes Warmdach die erste Wahl. Eine kostenfreie Beratung der Hersteller hinsichtlich der Dämmung kann dabei helfen, individuelle Lösungen für das eigene Fertig- oder Massivhaus zu finden.
Empfohlene Häuser mit Flachdach

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernWas genau ist ein Flachdach?
Neu gebaute Häuser sind effizient, modern, lassen viele Gestaltungsmöglichkeiten zu und dienen zudem als sehr gute Geldanlage. Dabei sind sowohl Fertighäuser als auch Massivhäuser weiterhin sehr beliebt bei Bauherren. Bei der Suche nach der passenden Dachform für das Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus in beliebiger Bauweise, steht auch das Flachdach zur Auswahl.
Ein Flachdachhaus hat ein Dach, das einen Neigungswinkel von 10 Grad nicht übersteigt und somit keine Dachschrägen aufweist. Oftmals sind sie auf Kubushäusern oder Eigenheimen im Bauhausstil zu finden. Beim neuen Trend der Containerhäuser findet das Flachdach ebenfalls seine Anwendung. Doch nicht nur beim Hausbau, sondern auch beim Bau einer Garage wird diese Dachform gerne verwendet.
Die flache Dachform ist recht einfach umsetzbar. Darüber hinaus hat sie einen ganz besonderen Vorteil: Das Dach ist komplett begehbar. Viele Besitzer eines Flachdachhauses nutzen diese Möglichkeit und legen eine Dachterrasse oder auch eine begrünte Dachfläche an, die als Freizeitbereich dient.

Flachdächer für moderne Häuser
Vorteile und Nachteile von Häusern mit Flachdach
Flachdachhaus Vorteile
Dachhaut trägt geringes Eigengewicht
Nutzung der Dachfläche von außen möglich
Einfacher Einbau von Lichtkuppeln und Lichtfenstern
Preisgünstig in der Anschaffung
Flachdachhaus Nachteile
Großer Wartungsaufwand
Eingeschränkte Belastbarkeit
Hohe Instandhaltungskosten
Schwierigkeiten mit thermischer Belastung
Wählen Sie jetzt ein passendes Haus mit Flachdach aus
Ein Flachdach muss viel aushalten
Bei der Entscheidung für ein Flachdach ist zu bedenken, dass dieses auch erheblichen Belastungen standhalten muss. Neben der Verwendung, beispielsweise als Dachterrasse, ist das Dach gerade in schneestarken Gebieten einem hohen Gewicht durch Schneemassen ausgesetzt. Auch intensive Temperaturwechsel sowie der Druck durch heftige Regenfälle und Hagelschauer sind zu beachten.
Durch die große, ebene Fläche müssen Flachdächer viel aushalten. Unterschiedliche Funktionsschichten sorgen dafür, dass das Flachdachhaus oder der Flachdachbungalow gegen diese Belastungen gewappnet ist. Zusätzlich ist ein funktionales Entwässerungssystem erforderlich.
Welche Dachdeckung eignet sich am besten für das Flachdach?
Möglichkeiten für Dachterrasse und Fenster
Neben verschiedenen Materialien für die Dacheindeckung, kann zudem eine Terrasse auf dem Flachdach integriert werden. Durch die ebene Fläche lässt sich eine große Dachterrasse problemlos realisieren und gewährt den Hausbewohnern eine tolle Fläche zum Sonnen.
Dennoch muss die Flachdachterrasse von Beginn an geplant werden, damit eine optimale Statik für das Haus gewährleistet ist. Auch die Wahl der Baumaterialien wird durch die Entscheidung hin zu einer Dachterrasse beeinflusst.
Ein Flachdach bietet darüber hinaus die Option, spezielle Flachdachfenster einbauen zu können. Kuppelfenster beispielsweise sehen nicht nur schön aus, sondern versorgen die Räumlichkeiten mit viel Tageslicht.
Wenn Sie Musterhäuser mit Flachdach besuchen, können Sie die besondere Architektur dieser Häuser auf sich wirken lassen.
Empfohlene Baufirmen die Flachdachhäuser bauen
Fazit: Flachdächer sind modern und vielseitig nutzbar
Moderne Häuser - egal ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus - die mit einem Flachdach ausgestattet sind, finden sich heutzutage immer öfter. Besonders auf Kubushäusern und Häusern im Bauhaus-Stil. Umzusetzen sind Flachdächer recht einfach. Darüber hinaus sind sie vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Häuslebauer, die sich für ein Haus mit Flachdach entscheiden, machen dies oft aus dem Grund, dass das Dach komplett begehbar ist und als Terrasse oder begrünte Dachfläche genutzt werden kann. Außerdem verstärkt es ein modernes Design des Eigenheims.
Auch wenn ein Flachdach viele Vorteile bietet, sollten Sie beachten, dass diese Dachform etwas mehr Wartungsaufwand mit sich bringt als andere Dachformen.
- Dachfläche bietet viele Nutzungsmöglichkeiten
- Lichtkuppeln und Lichtfenster können einfach eingebaut werden
- Dach trägt geringes Eigengewicht
- Etwas höherer Wartungsaufwand

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten